Hunde werden nicht umsonst manchmal als „Trainingsbabies“ bezeichnet: Einen Hund zu erziehen, kostet viel Zeit, Geduld und Nerven! Es kann auch mal vorkommen, dass man sich als Hundehalter in einer Situation befindet, in der man einfach nicht weiterweiß – gerade, wenn man noch keine Erfahrung mit Hundeerziehung hat. Glücklicherweise ist man damit nicht auf sich allein gestellt, sondern kann sich an Experten wenden, die seit Jahren im Umgang mit Hunden geübt sind. Deswegen haben wir hier für alle Hundehalter eine Liste mit zehn Hundeschulen im Kanton Aargau zusammengestellt:
Click to Open Table of Contents>>>>>
1. Fun for Dogs – Birr
André Schibli wusste noch nicht, auf was für ein Abenteuer er sich einließ, als er sich seinen ersten Hund zulegte: Nach kurzer Zeit begann er, Kurse zu belegen, um seinem Hund eine optimale Erziehung bieten zu können, und entschloss sich schließlich 2014 dazu, eine Ausbildung zum zertifizieren Hundetrainer zu absolvieren. Jetzt bietet er Kurse für andere Hundehalter wie Basiskurse (Leinenführigkeit, Beschäftigungsmöglichkeiten, Entspannung, Körpersprache etc. – Kosten für 6 Lektionen privat 430 CHF, für 8 Lektionen in der Gruppe 250 CHF), Mantrailing (in der Gruppe, 5 Lektionen kosten 175 CHF), Lernspaziergänge (5 Lektionen für 140 CHF, ein Privatspaziergang kostet 50 CHF), Welpen- und Junghundebegleitung (5 Lektionen für 140 CHF) und Vieles mehr.
Herr Schibli bietet auch Workshops wie eine fünfstündige Trüffelsuche (aufgeteilt auf zwei Tage, 190 CHF) oder Marker (2 Lektionen in der Gruppe kosten65 CHF, zwei Privatstunden 130 CHF).
Wenn Sie sich für Herrn Schiblis Kurse und Workshops interessieren, können Sie sein Kontaktformular ausfüllen (https://www.fun-for-dogs.ch/kontakt/), eine E-Mail schreiben (a.schibli@fun.for.dogs.ch) oder ihn anrufen (078/694 30 80).
2. HDZ Hundezentrum – Würenlos
Helmut „Helmi“ Primessnig ist früherer Armee-Diensthundeführer, der jetzt seine eigene Hundeschule in Würenlos eröffnet hat. Zusammen mit seiner Partnerin Sandra Steinemann leiten sie eine Hundeschule und eine Hundepension (für Hunde unter 15kg werden pro Tag 36 CHF berechnet – Futter inklusive – für Hunde über 15kg bezahlt man 42 CHF). In der Hundeschule wird eine Welpen-/Junghundegruppe für Hunde ab 10 Wochen bis zu einem halben Jahr angeboten (30 CHF pro 60-minütiger Unterrichtseinheit), ein soziales Integrationstraining für Hunde ab sechs Monaten, in dem das Wissen, das im Junghundekurs vermittelt wurde, vertieft wird (40 CHF pro 60 Minuten), ein darauf aufbauender soziales Integrationstrainingskurs für Hunde ab einem Jahr (40 CHF pro 60 Minuten), ein Sporthund-Training für Hunde ab sechs Monaten (40 CHF pro 60 Minuten) und ein Einzeltraining zum Abtrainieren von unerwünschten und problematischen Verhaltensweisen für Hunde aller Altersgruppen und Rassen (100 CHF für 60 Minuten).
Sollten Sie sich noch nicht sicher sein, welche Hunderasse am besten zu Ihnen passt? Da kann Herr Primessnig auch weiterhelfen. Wenn Sie nicht nur Hunde- sondern grundsätzlich Tierliebhaber sind, dann können Sie auch Herr Primessnigs Vogelzentrum besuchen.
Die Adresse der Hundepension/-schule lautet: Industriestraße – Postfach 75 – 5436 Würenlos.
Wenn Sie zuerst lieber online in Kontakt treten wollen, können Sie das Kontaktformular ausfüllen (http://hundezentrum.ch/kontakt-agb/), eine E-Mail schreiben (info@hundezentrum.ch) oder anrufen (078/807 65 98).
3. Hundeschule Wolfspfoten – Remigen
Andy Portmann und Cornelia da Silva bieten eine ganze Palette an Aktivitäten für Sie und Ihren Hund: Hundeferien (die Seite befindet sich allerdings noch im Aufbau), Coaching, Spezialisierungskurse, Ausbildungen zum Hundetrainer, wie man mit seinem Hunde geocacht etc.
Es gibt auch einen Blog, in dem Sie sich über Themen wie Hundekämpfe, den richtigen Umgang mit der Leine etc. informieren können.
Im Online-Shop finden Sie auch Artikel wie Hundehalsbänder, Leinen oder Hundedecken.
Leider sind die Informationen auf der Webseite noch etwas dürftig, Herr Portmann und Frau da Silva geben Ihnen aber gerne Auskunft: Das Kontaktformular steht schon (https://www.wolfspfoten.ch/kontakt/), und auch per E-Mail (info@wolfspfoten.ch) und Handy (+41 79 883 48 58) sind die Beiden zu erreichen.
4. Hardwäldli Hundeplatz DogRelax – Untersiggenthal
Herr und Frau Huber leiten den Hundeplatz in Untersiggenthal: Ein 40mx70m großer Platz mit 2m hohen Zäunen, auf dem die Hunde toben und lernen können. Auf besagtem Platz bieten sie Welpen- und Junghundkurse, „Mein Hund und ich“, bei dem Ihre Beziehung zu Ihrem Hund im Vordergrund steht (8 Lektionen 280 CHF), Sozialspaziergänge (8 Lektionen für 280 CHF), privates Verhaltenscoaching (120 CHF für die erste Stunde, dann reduziert sich der Preis auf 100 CHF), Mantrailing (8 Lektionen à 120 Minuten für 320 CHF) und einen „Fit-Mix für Kopf und Pfoten“, bei dem der Hund sowohl mental als auch körperlich gefördert wird (7 Lektionen für 245 CHF). Aber das ist noch nicht alles: Herr und Frau Huber bieten auch Ferienwochen an, bei denen „Kriminalfälle“ von Ihnen und Ihrem Hund gelöst werden müssen. Das Paar produziert auch handgefertigte Leinen, die perfekt auf Ihren Hund abgestimmt sind. Es gibt auch ein Newsletter, das sie abonnieren können, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Wenn Sie neugierig geworden sind, können Sie das Kontaktformular ausfüllen (https://www.dogrelax.ch/?contact), eine E-Mail schreiben (info@dogrelax.ch) oder anrufen (Telefon: 056 288 30 63, Handy: 076 504 41 87).
5. Hundeschule Campus Canum – Rupperswil
Cornelia Caillet hat beeindruckenden Liste an Ausbildungen und beruflichen Erfahrungen aufzuweisen. Jetzt hat sie beschlossen, die Dinge selbst in die Hand zu nehmen und Ihre eigene Hundeschule in Rupperswil eröffnet: Sie bietet Welpenkurse ab der 6.-18. Lebenswoche (20 CHF für 60 Minuten), Junghundekurse in Rupperswil und Wettingen (250 CHF für 10 Unterrichtseinheiten à 60 Minuten) und einen Vorbereitungskurs auf das Nationale Hundehalter Brevet (Kursgebühr 150 CHF, Prüfungsgebühr 90 CHF), aber auch Verhaltenstherapie. Der Hauptfokus liegt dabei auf den Verhaltensauffälligkeiten Angst, Aggression und Jagd. Eine Trainingsstunde kostet 90 CHF, das Aufnahmegespräch mit einer Dauer von 2-3 Stunden 140 CHF. Es gibt auch einen kleinen Online-Shop, der sich dem Anschein nach aber noch im Aufbau befindet. Sie erreichen Frau Caillet von Montag bis Freitag zwischen 8-19 Uhr unter der E-Mail-Adresse info@campuscanum.ch, per Handy (+41 764 098 916) oder per Kontaktformular (https://www.campuscanum.ch/kontakt).
6. Hundeschule Baregg – Neuenhof
Eveline Meier war früher Tierpflegerin, beschloss 2012 dann, sich ganz den Hunden zu widmen und eröffnete ihre eigene Hundeschule in Neuenhof. Sie hilft gerne bei der Hundewahl, bietet Privatstunden (60 CHF pro Stunde), einen Vorbereitungskurs auf das National Hundehalterbrevet (4 Lektionen, 140 CHF), den obligatorischen Listenhundekurs (Kurskosten inklusive Theorie 490 CHF, das Brevetbuch kostet 20 CHF extra), Agility für Anfänger und Fortgeschrittene, Teamsport (25 CHF pro Stunde), Erziehungskurse (25 CHF pro Stunde) und Junghundekurse (200 CHF für 5 Lektionen). Besonders interessant ist es auch, dass Frau Meier einen Einsteigerkurs für Auslands- und Straßenhunde entwickelt hat: Es wird besondere Rücksicht darauf genommen, dass diese Hunde oft etwas unsicherer und zögerlicher sind, und es wird versucht, Vertrauen aufzubauen und das Selbstwertgefühl des Hundes zu stärken.
Wenn Sie einer der Kurse interessiert, können Sie das Formular auf Frau Meiers Webseite ausfüllen (https://www.hundeschule-baregg.ch/kontakt/), ihr eine E-Mail schreiben (kontakt@hundeschule-baregg.ch) oder sie anrufen (079 259 44 91).
7. Hundeführerschule Oberthaler -Zufikon-Bremgarten
Die bereits im Jahr 1989 gegründete Hundeschule war in seinen Anfängen vor allem auf Problemhunde spezialisiert: Andy Oberthaler eröffnete ein Tierheim für verhaltensgestörte Hunde, die sich alle wieder resozialisieren ließen – allerdings wurde ihr Verhalten wieder problematisch, sobald sie an neue Hundehalter vermittelt wurden. Herr Oberthaler stellte fest, dass man bei den Herrchen und Frauchen ansetzen musste, und entwickelte Konzepte, die noch heute in der Hundeschule Oberthaler unterrichtet werden. Es gibt Kurse für Familienhunde, Welpen, Sporthunde, Problemhunde, Listenhunde, einen Sachkundenachweis-Kurs, Training für emotionale Sicherheit und private Abklärungsstunden, in denen potenzielle Probleme festgestellt werden und evaluiert wird, welcher Kurs basierend auf der Nervenfestigkeit, Konditionierung etc. am besten für Ihren Hund geeignet wäre. Es gibt auch ein Coaching für Hundehalter: Wie muss ich mich verhalten, um in meinem Hund das gewünschte Verhalten zu erzielen? Sind meine Signale klar? Welche Strategien kann ich nutzen, um meinem Hund eindeutig zu vermitteln, was ich von ihm will?
Die Hundeschule bietet auch Seminare, wie beispielsweise einen Basiskurs zur emotionalen Sicherheit. Wenn Sie mit dem Team in Kontakt treten wollen, können Sie ihr Kontaktformular ausfüllen (https://www.hundeschule-oberthaler.ch/kontakt/), eine E-Mail schreiben (info@hundeschule-oberthaler.ch) oder unter +41 79 44 88 236 anrufen.
8. Hundesport Reussthal – Mellingen
Der Verein verfügt über eine beeindruckende Trainingsanlage, die 10.000m² umfasst. Auf diesem Platz finden die zahlreichen Kurse des Vereins wie Welpenkurse, Fährtensuche, Objektsuche, Obedience, Spaß-Sport und vieles mehr statt. Sie können hier auch Ihr Hundehalterbrevet oder einen Nothilfe-Kurs abschließen. Der Verein ist perfekt für Hundehalter, die mit ihrem Hund trainieren und gleichzeitig auch neue Leute kennenlernen wollen: Es gibt auch Wettbewerbe und Treffen mit Hundehaltern, bei dem Sie sich über Hundeerziehung austauschen und sich gegenseitig Ratschläge geben können. Die Atmosphäre ist also nicht so sehr die einer Hundeschule mit Trainern und Kunden (obwohl die Trainer natürlich auch ausgebildete Hundetrainer sind!), sondern gleicht mehr einer Gemeinschaft von Hundeliebhabern, die alle lernen wollen, besser mit ihrem Hund zu kommunizieren. Wenn das Ihrer Vorstellung von Hundeerziehung entspricht, können Sie den Verein auf seiner Webseite kontaktieren (https://www.hundesport-reusstal.ch/verein/kontakt.html) oder einfach anrufen (079 510 93 39).
9. Smart DoggieS Hundeschule – Ehrendingen
Frau Ruth Maute Böni und Denise Löhrli leiten zusammen die Hundeschule in Ehrendingen: Sie bieten ihren Kunden Verhaltenstraining (die Verhaltensberatung kostet 50 CHF für 30 Minuten und 100 CHF für eine volle Stunde), Privatlektionen (45 CHF für 30 Minuten, 90 CHF für 60 Minuten), einen Vorbereitungskurs für das Nationale Hundehalter Brevet (6 Lektionen à 60 Minuten, 150 CHF), eine Basisgruppe für spannende Herausforderungen für Ihren Hund (350 CHF für 11 Lektionen), einen Junghundekurs (140 CHF für 4 Lektionen) und eine Welpengruppe (25 CHF pro Lerneinheit). An diesen Kursen kann man allerdings nur teilnehmen, wenn man sich vorher anmeldet, Sie können also eine Nachricht per Kontaktformular schicken (http://smartdoggies.ch/kontakt), um Näheres zu erfahren, oder wenn Sie sich sicher sind, dass Sie an einem der Kurse teilnehmen wollen, gleich das Anmeldeformular (http://files.designer.hoststar.ch/0c/2f/0c2f9b1b-1661-48e8-8922-045b3349b663.pdf) mit Informationen über Sie und Ihren Hund ausfüllen.
Ansonsten gibt es natürlich auch die Möglichkeit, entweder Frau Böni (E-Mail: rtuh@samrtduggies.ch Telefon: 076 570 38 68) oder Frau Löhrli (E-Mail: denise@smartdoggies.ch Telefon: 079 430 55 60) direkt zu kontaktieren.
10. Hundeschule Selina Gloor – Unterkulm
Selina Gloor ist Diplom-Kynopädagogin und Dogman-Trainerin und Leiterin der 1997 gegründeten Hundeschule. Bei ihr stehen Kurse wie Longieren, Gehorsam, Agility, Junghunde, Welpen und Fährtenkurse auf dem Programm, auch werden Fun-Wochenenden angeboten, bei denen Sie und Ihr Hund von- und miteinander lernen können. Näheres zu Preisen ist auf der Webseite nicht angegeben, deswegen lohnt es sich, Frau Gloor persönlich per E-Mail (info@hssg.ch), Telefon (062 842 72 04) oder Handy (076 317 60 17) zu kontaktieren, oder bei Ihrer Hundeschule in der Steinenbergstraße 40 in 5726 Unterkulm persönlich vorbeizuschauen, um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen.
Wie Sie sehen, sind Sie im Kanton Aargau also nicht auf sich selbst gestellt, wenn es um die Hundeerziehung geht – es gibt viele professionelle Trainer und Hundehalter, die Ihnen gerne helfen. Es lohnt sich immer, mehrere Hundeschulen zu besuchen, bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen, um sicher zu gehen, dass nicht nur Sie, sondern auch Ihr Hund sich mit den Trainern wohl fühlt. Es ist zu beachten, dass der Listenhundekurs für alle Halter von Listenhunden obligatorisch ist, das Hundehalterbrevet ist sehr nützlich, aber nicht verpflichtend.
Wir wünschen Ihnen und Ihrem Hund viel Freude beim voneinander Lernen!