Sollten Sie wenig Erfahrung mit Hunden haben, ein Verhaltensproblem bei Ihrem Hund bemerken oder sich einfach wohler damit fühlen, wenn die Erziehung Ihres Hundes von einem Profi begleitet und unterstützt wird, dann lohnt sich ein Besuch in einer Hundeschule. Wir haben fünf Hundeschulen in Zürich zusammengestellt, die Ihnen weiterhelfen können.
Click to Open Table of Contents>>>>>
1. Hundeschule Animalcoach Zürich
Das Motto der Hundetrainer bei Animalcoach ist: „Gewalt fängt da an, wo Wissen aufhört“. Die professionellen Trainer vermeiden also jegliche Trainingsmethoden, die dem Hund Schmerzen zufügen und greifen stattdessen auf ihr über Jahre gesammeltes Wissen und Erfahrungen zurück und arbeiten mit positiver Verstärkung. Sie helfen beim Welpentraining, Mantrailing, der Hunde-Grunderziehung, Apportieren und vielem mehr. Die Hundeschule gibt es nicht nur in Zürich, sondern auch in Biel und den Regionen Aargau/Basel/Solothurn. Die Verantwortliche ist Carolina Jaroch, Hundepsychologin und Hundeinstruktorin. Auf Ihrer Webseite finden Sie einen Stundenplan mit verschiedenen Kursen (https://www.animalcoach.ch/de/Zuerich/Kurse/Wochenuebersicht-Hundetrainings-in-Zuerich), darunter Welpenförderungskurse, Apportierarbeit und „Kind und Hund“. Preise variieren je nach Kurs (für eine Stunde „Hund und Kind“ wird z.B. CHF 25 berechnet). Für Einzeltrainingsstunden werden CHF 120 für eine Stunde berechnet, jede weitere Minute kostet Fr. 1,50. Intensiv-Tagestrainingsgruppen von 9-17 Uhr kosten CHF 180. Grundsätzlich ist Frau Jaroch per Kontaktformular auf Ihrer Webseite (https://www.animalcoach-zh.ch/kontakt) oder per E-Mail (zuerich@animalcoach.ch) zu erreichen. Von telefonischen Anfragen wird eher abgeraten, Sie können Ihr allerdings bei dringlichen Fällen eine SMS schreiben (079 423 31 16).
2. Hundeschule amicanis
Die Hundetrainerin Patricia Wantz legt Wert auf einen positiven Fokus, bewusstes Grenzen setzen und ein faires Training. Sie besitzt einen Trainings-Werkstatt in unmittelbarer Nähe des Irchelparks und eine Kreativ-Werkstatt, in der sie in Zusammenarbeit mit Gabrielle Stritt Trinknapf-Halter und ähnliches produziert. Im Online-Shop kann auch Hundezubehör wie Schleppleinen oder Clicker erworben werden (https://www.amicanis.ch/hundeshop/). Die im Kanton Zürich obligatorischen Hundekurse für Halter großer Hunde können bei amicanis absolviert werden, sowie Theoriekurse auf Englisch und Deutsch, z.B. „Das 1×1 der Lerntheorie“ oder „Dog Update“ – CHF 200). Dazu kommen Kurse wie der Junghundekurse, Mantrailing, Tricktraining, Kommunikationstraining, Lernspaziergänge, Privatlektionen (CHF 120/Stunde) und Verhaltenstherapie (ebenfalls CHF 120/Stunde). Am besten kontaktieren Sie Frau Wantz per E-Mail unter info@amicanis.ch – per Telefon (079 724 12 52) ist auch möglich, E-Mail wird jedoch bevorzugt.
3. Wild Swiss Adventure & Dog School
Das Unternehmen, das auch als Anjas Pfotenschule bekannt ist, besteht aus Anja Nehrenheim, Ihrem Mann Philipp und Ihrem 13-jährigen Sohn Nico. Frau Nehrenheim hat erfolgreich den Lehrgang Hundewissenschaften abgeschlossen, ihr Ehemann ist Musher, als Schlittenführer für Zughunde, und ihr Sohn Junior-Musher. Zusammen leiten sie Erziehung- und Intensivkurse, darunter Alltagstraining, Anti-Jagdtraining und Leinenführigkeit (CHF 35/Session). Auch bieten Sie Beratung beim Hundekauf und Einzelunterricht (CHF 100/Stunde) und Kurse zum Zughundesport. Sie können Ihre Kurse entweder im Online-Shop kaufen (https://anjas-pfotenschule.ch/?post_type=product) oder mit der Familie Nehrenheim per E-Mail (anehrenheim@anjas-pfotenschule.ch) oder Telefon (076 366 60 06) in Kontakt treten.
4. Hundeschule Züri Hund
Die Hundetrainerin Patrizia dal Farra und ihr Team bieten obligatorische Hundekurse sowie eine Welpenspielgruppe (CHF 30 pro Teilnahme), in der Sozialisierung, Bindung zur Bezugsperson und artgerechte Entwicklung gefördert werden. Ein Junghundekurs wird auch geboten (CHF 350/10 Lektionen), in dem Konfliktsituationen erkannt und gelöst werden oder die Gewöhnung an dem Maulkorb trainiert wird. Wenn Sie auf der Suche nach sportlichen Beschäftigungen für sich und Ihren Hund sind oder wissen wollen, wie Sie ich sinnvoll beschäftigen können, können Sie sich zwischen den verschiedenen Hundesport-Kursen entscheiden (CHF 250/8 Teilnahmen). Die Kurse gibt es auch extra für kleine Hunde. Sie erreichen Frau Dal Farra per Telefon unter 079 207 71 35 oder E-Mail patrizia@hunde-zuerich.ch, oder per Kontaktformular (http://www.hunde-zuerich.ch/anfragen/) auf ihrer Webseite.
5. Who Let The Dogs Out?
Frau Maurer und Ihre Co-Trainerinnen Frau Keller und Frau Dürrschnabel haben sich zum Ziel gesetzt, Hund-Mensch-Beziehungen zu verbessern. Dafür bieten sie Grundkurse wie Welpenkurse (CHF 200 für 4er Abo, CHF 270 für 6er Abo, ein Termin dauert 60-75 Minuten) und Junghunde-Erziehungskurse (CHF 480/gesamter Kurs). Geboten werden auch Kurse für kleine Hunde und Beschäftigungskurse wie „Schlaue Hunde“(CHF 45/Session, 5er Abo CHF 200), in denen dem Hund lustige Tricks beigebracht werden, oder „Sherlock Nose“ (CHF 50/Session, 5er Abo CHF 240), in dem Ihr Hund das Mantrailing erlernt. Ein Anamnesegespräch zur Verhaltenstherapie kostet CHF 320, jede weitere Lektion CHF 140, für eine Stunde Einzelunterricht werden CHF 140 berechnet.
Who Let The Dogs Out bietet auch Seminare wie ein Nothelferseminar für Hundehalter (CHF 220), also was man tun sollte, falls sich ihr Hund verletzt oder apathisch ist.
Während der Frühlings- und Herbstferien bietet Frau Maurer auch ein Schulprojekt, in dem Schüler mehr über Hunde lernen und mit ihnen interagieren können.
Leiterin Martina Maurer kontaktieren Sie am besten unter +41 79 402 83 76 oder martina@wholetthedogsout.ch, Co-Trainerin Nadine Keller unter +41 76 309 87 48 oder nadine-keller@uzh.ch und Co-Trainerin Vera Dürrschnabel unter +41 76 330 08 91 oder pudel@outlook.com
Sollten Sie also in Zürich leben und Unterstützung bei der Hundeerziehung brauchen, werden Sie hier nicht im Stich gelassen. Am besten probieren Sie einfach mehrere Schulen aus, um herauszufinden, welche am besten zu Ihnen und Ihrem Hund passt!